Der Pilotversuch findet in einem 1,2 Hektar großen, nicht sehr modernen Gewächshaus in dem Dorf Aba statt, in dem die Landwirtin seit 15 Jahren gekeimte Cocktailtomaten anbaut.
Bei dem Gewächshaus handelt es sich um ein 18-schiffiges (18*4,5 m), jeweils 5-reihiges, 85 m langes, mit vertikalen Anbausystem ausgestattetes Gewächshaus. Die Reihen- und Pflanzabstände betragen 150cm*30cm. Die Anzahl der Pflanzen beträgt 2,2 St./m2.
Angebaute Tomatensorte: Ardiles Reina, als Sämlinge aus Maxifort-Samen. Das Pflanzdatum für die Versuchssaison ist der 15. November 2023. Die geplante Wachstumsperiode war vom 15. November 2023 bis zum 10. Dezember 2024.
Die Ausbringung des flüssigen organischen Mineraldüngers erfolgte bereits mit der Bewässerung nach der Pflanzung. Der vorgemischten, hochkonzentrierten Düngerlösung - das sind 1000 Liter Stammlösung - haben wir 6 Liter zugesetzt. Das Versorgungssystem bewässert automatisch mit einem voreingestellten Ec-Wert. In unserem Fall sind es 3 Promille, die wir mit reinem Wasser (pH 5,5) mischen.
Anpflanzung:
Die ersten positiven Erfahrungen waren bereits in der Pflanz- und Bewurzelungsphase sichtbar. Das Wurzelsystem ist gesund, dicht verzweigt und kräftig. Das Ergebnis in der ersten Woche nach der Aussaat ist in der folgenden Abbildung zu sehen.


Die nächste Abbildung zeigt die Wurzelentwicklung einer unbehandelten Pflanze. Das Wurzelsystem entwickelt sich langsamer, die Anzahl der Verästelungen ist geringer, die Wurzeln sind insgesamt schwächer, weniger entwickelt.


Vegetative Wachstumsphase
Während dieser Zeit wurde weiterhin der flüssige organische Mineraldünger in unveränderter Menge ausgebracht, wobei die gleichen 6 Liter zu 1000 Liter Stammlösung hinzugegeben wurden. Während dieser Zeit (Dezember) war die natürliche Lichtintensität gering (36 W/m2) und die Durchschnittstemperatur betrug 15,5 °C. Obwohl Tomaten mehr Licht und höhere Temperaturen benötigen, vertrugen die Pflanzen diese Umweltfaktoren gut. Das Ergebnis waren sehr schöne und gesunde Pflanzen. Die Blatt- und Pflanzenentwicklung war harmonisch. Der behandelte Bestand war homogen.
Die nächste Abbildung zeigt die Wurzelentwicklung einer unbehandelten Pflanze. Das Wurzelsystem entwickelte sich langsamer, die Anzahl der Verästelungen ist geringer, die Wurzeln sind insgesamt schwächer, weniger entwickelt.


Blüte, Fruchtansatz
Die Blüte verlief aufgrund der geringen Lichtintensität langsamer, aber die Qualität der Blüten und des Pollens war gut. Blüte und Fruchtansatz der behandelten Bestände waren gleichmäßig.
Fruchtreifung
Die Fruchtreife begann 8 Wochen nach der Blüte der ersten Blütenstände. Die Beerengröße war angemessen (40 g) und der Reifeprozess verlief gleichmäßig.


Das folgende Bild zeigt die Reifung an einer unbehandelten Pflanze. Die Anordnung der Beeren ist lückenhaft. Die Reifung erfolgt langsam und nicht kontinuierlich innerhalb des Fruchtstandes. Dies kann auch auf die langsame Blüte zurückgeführt werden.

HUMIKAL UNIVERSAL Liquid
- Die Ernteerträge sind gestiegen.
- Der Pflanzennährstoff hatte eine gute Wirkung auf das Wachstum und die Entwicklung der Blätter der behandelten Pflanzen.
- An den behandelten Tomaten entwickelten sich mehr Blüten, der Fruchtansatz erfolgte früher und die Fruchtentwicklung war früher abgeschlossen.
- Während der gesamten Anbauperiode waren die Pflanzen in einem besseren Zustand, ihre Stresstoleranz war höher und ihre Nährstoffaufnahme besser.